Sie sind hier: Home > Verein > Geschäftsstelle > Gesundheitsreise > Jahrestätigkeitsberichte > Finanzierung
Projektablauf der Gesundheits-/Bildungsreise 2025:
Programm der Reise des Aphasie Landesverbandes vom 17.10. bis 21.10.2025 in das Hotel Casa Familia in Zinnowitz auf Usedom
Freitag, 17.10.:
Individuelle Anreise, Bahnanreise beispielsweise
10.33 Uhr ab Berlin Hauptbahnhof bis 13.37 Uhr an Zinnowitz
15.00 Uhr Ankunft im Hotel, Bezug der
Zimmer
16.00 Uhr Gemeinsamer Spaziergang ans
Meer und auf der Strandpromenade
19.15 – 20.30 Uhr Abendessen im Hotel
Samstag, 18.10.:
09.15 - 10.30 Uhr Frühstück
11.00 – 13.00 Uhr Stadtführung durch Zinnowitz
15.30 – 17.30 Uhr Workshop „Bernsteinschleifen“ (max. 20 Personen) oder
15.30 – 16.30 Uhr Workshop „Zweifarbige Knusperpralinen herstellen“ (max. 10 Pers.)
19.15 – 20.30 Uhr Abendessen im Hotel
Sonntag, 19.10.:
09.15 – 10.30 Uhr Frühstück
11.00 Uhr Fahrt mit der Usedomer
Bäderbahn nach Heringsdorf
12.30 Uhr Besuch des Baumkronenpfades
15.00 Uhr Stadtbummel in Heringsdorf
19.15 – 20.30 Uhr Abendessen im Hotel
Montag, 20.10.:
09.15.- 10.30 Uhr Frühstück
11.00 Uhr Vortrag zu neuen Studien im
Bereich Aphasie von Dr. Nina Unger,
Universitätsmedizin Greifswald
14.00 Uhr Spaziergang nach Trassenheide
19.15 – 20.30 Uhr Abendessen im Hotel
Dienstag, 21.10.:
09.15 – 10.30 Uhr Frühstück
11.00 Uhr Aktivitäten zum Abschied nach
individuellem Geschmack
(Bernsteintherme, Strandspaziergang)
Ab 13.00 Uhr individuelle Abreise, Bahnabreise
beispielsweise 14.11 Uhr ab Zinnowitz bis 17.28 Uhr an Berlin Hauptbahnhof
(Änderungen im Programm sind kurzfristig beispielsweise aus Witterungsgründen möglich.)
Erstellt von:
Fürst Donnersmarck-Stiftung zu Berlin
Christine Busch
Sozialpädagogin & Reiseleiterin
Unsere Gesundheitsreise nach Rheinsberg vom 16. bis 19 Oktober 2024
Dieses Jahr unternahmen wir vom Aphasie LV Berlin e.V. (ALB) wieder für vier Tage eine Reise, und zwar ins Seehotel Rheinsberg. Diese Reise war für Aphasiker und ihre Angehörigen.
Wie in jedem Jahr war Christine Busch unsere Reiseleiterin.
Wir fuhren dieses Mal nicht mit einem Bus, sondern die Anreise und Rückreise waren individuell. Einige Teilnehmer fuhren mit dem eigenen Auto. Die übrigen fuhren am Anreisetag mittags mit einem Regionalzug von Berlin nach Gransee. Dort wurden diese Reisenden von Fahrern des Seehotels Rheinsberg mit Kleinbussen abgeholt und bis zum Seehotel befördert.
Das Seehotel ist sehr groß, und in jeder Hinsicht barrierefrei. Es liegt direkt am Rheinsberger See, einschließlich des großen Parks rundum. Es hat ein eigenes Schwimmbad, Sauna, eine Kegelbahn und andere barrierefreie Beschäftigungsmöglichkeiten.
Für jeden Teilnehmer, der Mitglied des Aphasie LV (ALB) ist, wurden vom ALB aus der Förderungen BKK Landesverband Mitte, AOK Nordost und Donnersmarck-Stiftung (Finanzierung) dazu gezahlt, so dass es allen Teilnehmern möglich war, an der Reise teilzunehmen.
Mit dem Wetter hatten wir sehr großes Glück. Jeden Tag Sonnenschein und angenehme Temperaturen.
Am 1. Tag
war nach Ankunft im Hotel gegen 15 Uhr der Bezug der Zimmer. Es gab Einzelzimmer und Doppelzimmer. Danach trafen wir uns zu einem gemeinsamen Spaziergang am See und durch den angrenzenden Park des Rheinsberger Schlosses. Wir hatten für alle Teilnehmer Halbpension. Nach dem reichlichen Menü mit Wahlessen saßen die meisten Teilnehmer noch gemütlich beisammen.
Der Sinn dieser Reise ist vor allem das Kennenlernen der ALB-Mitglieder untereinander, die sich sonst nur in mehreren Selbsthilfegruppen Berlins regelmäßig treffen.
Am 2. Tag hatten wir nach dem reichlichen Frühstück eine kleine Stadtführung mit einer Stadtführerin, mit der wir auch durch den Schlosspark wanderten. Gegen Mittag begaben wir uns auf eine Fahrt mit einem barrierefreien Motorschiff über fünf Seen in der Umgebung von Rheinsberg bei strahlendem Sonnenschein. Nach dem Abendbrot trafen wir uns im Hotel zu einem Kegelabend, an dem die meisten teilnahmen.
Am 3. Tag
erlebten wir nach dem Frühstück einen Vortrag der Logopädin Bianca Mödebeck für alle Reiseteilnehmer im Seminarbereich des Hotels. Frau Mödebeck hatte sehr interessante Dinge vorbereitet. Unter den Überschriften „Heitere Gedächtnisspiele“, „Merken-Denken-Erinnerung“ und „Kognitives Training“ waren alle aufgefordert, ihr Gehirn zu motivieren.
Also jeder musste mitdenken, und auch, sofern möglich, einige Worte dazu sagen.
Am Nachmittag begaben wir uns auf eine wunderschöne Fahrt mit einem Kremser mit zwei Pferden. Das Ziel war ein Pferdehof in der Nähe von Rheinsberg, wo wir im Freien mit Kaffee und Kuchen empfangen wurden. Auch konnten wir dort alles besichtigen. Danach fuhren mit im Kremser zum Hotel zurück zum Abendbrot.
Am 4. Tag besuchten wir nach dem Frühstück das Tucholsky-Museum im Schloss Rheinsberg. Dieses Museum war sehr interessant, zeigte es doch das Lebenswerk des Schriftstellers sehr ausführlich und sehr eindringlich.
Ab 13 Uhr wurden wir wieder mit den Kleinbussen des Seehotels nach Gransee gefahren und weiter individuell nach Berlin mit dem Regionalzug.
Die Reise war für alle wunderschön:
Und wir danken besonders unserer Reiseleiterin Frau Christine Busch für die gute Vorbereitung und Organisierung aller Unternehmungen.
Margaret Voigt
Vorstandsmitglied
Projektablauf der Gesundheits-/Bildungsreise:
Programm der Reise des Aphasie Landesverbandes vom 16.10. bis 19.10.2024 in des Seehotel Rheinsberg der Fürst Donnersmarck-Stiftung
Mittwoch, 16.10.:
Individuelle Anreise
15:00 Uhr Ankunft im Hotel, Bezug der Zimmer
16:00 Uhr Gemeinsamer Spaziergang am See und durch den Schlosspark
18:00 Uhr Abendessen im Hotel
Donnerstag, 17.10.:
09:00 Uhr Frühstück
10:00 Uhr Stadtführung durch Rheinsberg
14:00 Uhr Barrierefreies Schiff, Ruppiner Seenland
18:00 Uhr Abendessen im Hotel
Freitag, 18.10.:
09:00 Uhr Frühstück
10:00 Uhr Vortrag der Logopädin Bianca Mödebeck im Seminarbereich des Hotels
14:00 Uhr Kutschenfahrt Rheinsberg (Mühle und Leuchtturm)
18:00 Uhr Abendessen im Hotel
Sportangebote im Hotel: Kegeln, Wassergymnastik, Nutzung der Sauna und des Fitnessraumes
Samstag, 19.10.:
09:00 Uhr Frühstück
10:00 Uhr Besuch des Kurt-Tucholsky-Museums im Schloss
13:00 Uhr Individuelle Abreise
An und Abfahrt mit Bahn auch kostenlose Abholung ab/an Gransee an oder priv. PKW
Änderungen im Programm sind kurzfristig beispielsweise aus Witterungsgründen möglich.
Einladung zur Gesundheitsreise nach Rheinsberg Berlin, Mai 2024
Liebe ALB-Mitglieder,
auch im Jahre 2024 möchten wir Sie wieder zu unserer Gesundheitsreise einladen.Die Reise geht ins 4* Seehotel Rheinsberg der Fürst-Donnersmarck-Stiftung von Mittwoch, dem
16. Oktober bis Samstag, dem 19. Oktober 2024. Die Adresse lautet: Seehotel Rheinsberg, Donnersmarckweg 1 in 16831 Rheinsberg ihr barrierefreies Hotel. Dieses Mal fahren wir nicht mit einem Bus, sondern die Anreise ist individuell. Wer einen PKW besitzt, kann mit diesem anreisen. Wer aber keinen PKW besitzt oder nicht mit dem Auto fahren möchte, kann mit der Regionalbahn ab Berlin-Hauptbahnhof mit der RE5 Richtung Rostock oder Stralsund bis Gransee fahren. Von dort gibt es einen kostenlosen barrierefreien Abholservice durch das Seehotel Rheinsberg. Dasselbe erfolgt auch auf der Rückreise. Wir würden dann gemeinsam hin- und zurückfahren.
Konkret: Der Zug RE5 fährt am Mittwoch um 13:47 Uhr ab Berlin-Hauptbahnhof Richtung Stralsund Hbf. Wer mit dem Zug mitfahren möchte, trifft sich vorher rechtzeitig auf dem Bahnsteig. Ich werde auch dabei sein. Über die gemeinsame Rückfahrtzeit wird noch entschieden. Wir werden im Hotel drei Nächte verbringen. Das Seehotel Rheinsberg ist im Internet einsehbar. Frau Christine Busch hat wieder Vorschläge zum Reiseprogramm innerhalb der Stadt Rheinsberg erarbeitet. Änderungsvorschläge nimmt Frau Busch gern entgegen. Das Reiseprogramm finden Sie als Anlage, ebenso die Hilfsmittelübersicht des Seehotels Rheinsberg. Der Teilnehmerpreis pro Person beträgt voraussichtlich 440,-€. Der ALB wird sich wieder an den Reisekosten seiner Mitglieder mit einem Zuschuss von mindestens 150,-€ beteiligen. Das wären dann 290,-€ pro Person. Bei der Anmeldung bitten wir um Angabe, ob Sie ein Einzelzimmer oder ein Doppelzimmer wünschen. Auch bitten wir um Mitteilung, ob Sie einen Rollstuhl mitbringen werden. Auch weitere Sonderwünsche laut Anlageblatt bitten wir bei der Anmeldung anzugeben. Sollte bei Ihnen eine finanzielle Bedürftigkeit vorliegen, bitten wir um Mitteilung und gegebenenfalls Einkommensnachweise. Es können dann unter Umständen höhere oder zeitlich frühere Zuzahlungen durch den ALB geleistet werden.
Anmeldungen bitte ab sofort an:
Margaret Voigt, per E-Mail unter: voigt@aphasiker-berlin.de / privat hovoigt@gmx.de
Zuletzt geändert:
26. März 2025 | 9:29 Uhr
Aphasie Landesverband Berlin e.V. (ALB)
© 2004 - 2025
Der Verband achtet auf strikte ideologische,
politische oder religiöse Neutralität.
Gender | Hinweis:
Ausschließlich zum Zweck des barrierefreien Lesens wird bei Personenbezeichnungen
und personenbezogenen Hauptwörtern die männliche Form verwendet.
Alle personenbezogenen Bezeichnungen sind geschlechtsneutral
zu verstehen.