Sie sind hier: Home > Selbsthilfegruppen > SHG Friedrichshain > SHG Hohenschönhausen Schlaganfall> SHG Spandau > SHG Wedding (Chor) > SHG Zehlendorf
Angehörigentreff
In dieser Gruppe haben Angehörige von Aphasikern und Schlaganfallbetroffenen die Möglichkeit und Gelegenheit sich über Probleme und Erfahrungen auszutauschen und sich gegenseitig mit Ratschlägen zur Seite zu stehen. Es handelt sich um ein informelles und vertrauensvolles Treffen.
Die Gruppe wird von unser ALB-Mitglied Jonka Netzebandt, Akademische Sprachtherapeutin koordiniert und moderiert.
Einmal im Monat ist der Angehörigentermin nach Absprache Mittwoch ab 18:30 Uhr.
Bei Interesse an dieser Gesprächsgruppe nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Schreiben Sie eine kurze Email, wenn Sie möchten auch mit Telefonnummer.
Wir melden uns bei Ihnen zeitnah. Auch für eine Beratung im Einzelgespräch können Sie Kontakt mit uns aufnehmen.
Liebe Mitglieder der Angehörigengruppe,
ich lade herzlich zum Angehörigentreffen am Mittwoch, den 9. April um 18:30 Uhr ein.
Ort: LOGONETZ - Backstube
Praxis für Logopädie und Patholinguistik
Sigmaringer Straße 8
10713 Berlin-Wilmersdorf
Email:
jonka.netzebandt@logonetz.de
Wir freuen uns sehr, Sie kennen zu lernen.
Es stehen bereits die Termine für das kommende Jahr. Wir treffen uns am:
14. Mai
11. Juni
09. Juli
10. September
08. Oktober
12. November
10. Dezember und jeweils um 18:30 bis 20:30 Uhr.
Letztes Treffen war:
12. März 2025
19. Febbruar 2025
Was ist eine Angehörigengruppe?
Eine Angehörigengruppe ist ein Zusammenschluß von Menschen, die einen Angehörigen mit Aphasie oder nach einem Schlaganfall haben. Hier können sie sich austauschen, Erfahrungen teilen und gegenseitig unterstützen.
Warum ist eine Angehörigengruppe wichtig?
* Informationen: Du erhältst aktuelle Informationen über Aphasie, Schlaganfall und deren Folgen.
* Austausch: Du kannst dich mit anderen in einer ähnlichen Situation austauschen und so neue Perspektiven gewinnen.
* Unterstützung: Du findest Verständnis und emotionale Unterstützung.
* Entlastung: Du kannst dich von den Belastungen des Alltags entlasten.
Was passiert in einer Angehörigengruppe?
* Vorträge: Experten informieren über verschiedene Themen rund um Aphasie und Schlaganfall.
* Gespräche: In offenen Gesprächen kannst du deine Fragen stellen und Erfahrungen austauschen.
* Praktische Tipps: Du erhältst praktische Tipps für den Alltag mit einem betroffenen Angehörigen.
* Soziale Kontakte: Du knüpfst neue Kontakte und kannst dich mit anderen austauschen.
Wie finde ich eine Angehörigengruppe?
* Internet: Suche im Internet nach Selbsthilfegruppen in deiner Nähe.
* Ärzte: Frage deinen Arzt oder Therapeuten nach Empfehlungen.
* Patientenorganisationen: Wende dich an Patientenorganisationen wie den Bundesverband Aphasie oder beim Aphasie LV Berlin e.V. (ALB).
Was sind die Vorteile einer Angehörigengruppe?
* Verbesserte Lebensqualität: Durch den Austausch und die Unterstützung in der Gruppe kannst du deine eigene Lebensqualität verbessern.
* Stärkung der sozialen Kontakte: Du baust neue soziale Kontakte auf und fühlst dich weniger allein.
* Professionelle Begleitung: Oft werden Angehörigengruppen von erfahrenen Therapeuten oder Sozialarbeitern begleitet.
Welche Themen werden in einer Angehörigengruppe besprochen?
* Kommunikation: Wie kann ich mit meinem Angehörigen kommunizieren?
* Alltag: Wie kann ich den Alltag gestalten?
* Emotionen: Wie gehe ich mit meinen eigenen Gefühlen um?
* Rechtliche Fragen: Welche rechtlichen Fragen sind zu beachten?
Fazit
Eine Angehörigengruppe kann eine wertvolle Unterstützung für dich sein. Sie bietet dir die Möglichkeit, dich mit anderen auszutauschen, Informationen zu erhalten und neue Kraft zu schöpfen.
Möchtest du noch mehr Informationen zu einem bestimmten Thema?
Zusätzliche Stichworte, die du bei deiner Suche nutzen kannst:
* Selbsthilfegruppe
* Aphasie
* Schlaganfall
* Angehörige
* Austausch
* Unterstützung
Zuletzt geändert:
26. März 2025 | 9:29 Uhr
Aphasie Landesverband Berlin e.V. (ALB)
© 2004 - 2025
Der Verband achtet auf strikte ideologische,
politische oder religiöse Neutralität.
Gender | Hinweis:
Ausschließlich zum Zweck des barrierefreien Lesens wird bei Personenbezeichnungen
und personenbezogenen Hauptwörtern die männliche Form verwendet.
Alle personenbezogenen Bezeichnungen sind geschlechtsneutral
zu verstehen.